1 Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Anbietern der Berufsbildung, die nicht der DB unterstehen, erfolgt auf der Grundlage von Leistungsaufträgen.2 Der Auftrag wird zwischen dem Departement und dem Anbieter der Bildung grundsätzlich für eine Dauer von vier Jahren abgeschlossen.3 Der Auftrag betrifft folgende Leistungen:a) die Vorbereitungs- und Eingliederungsmassnahmen;b) die berufliche Grundbildung, die berufsorientierte Weiterbildung und die höhere Berufsbildung;c) die weiteren im BBG und im EGBBG vorgesehenen Massnahmen.4 Er bestimmt insbesondere:a) die zu erreichenden Ziele;b) die Bedingungen im Bereich des Controllings und die Auswertung der Umsetzung der gesetzten Ziele;c) Konsequenzen im Falle des nicht Ausführens, bzw. der nicht dem Mandat entsprechenden Ausführung;d) die Anpassungs-Bedingungen;e) die Verfahren zur Beilegung von Differenzen und die Mediation;f) die Beschreibung und die Begünstigten der Leistungen;g) die global bewilligten finanziellen Mittel, unter Einbezug des Beschäftigungsgrades und des Umfeldes;h) die Finanzaufsicht.5 Im begrenzten Rahmen des Leistungsauftrags handelt der Anbieter der Bildung eigenständig.6 Das Departement übt, durch die DB, die Aufsicht auf die Anbieter aus.
1 La collaboration avec les divaers prestataires de la formation professionnelle qui ne dépendent pas du SFOP se fait sur la base de mandats de prestations.2 Le mandat est conclu entre le département et le prestataire de formation, en principe pour une durée de quatre ans.3 Le mandat concerne les prestations suivantes:a) les mesures préparatoires et d'insertion;b) la formation professionnelle initiale, continue et supérieurec) les autres mesures prévues dans la LFPr et la LALFPr.4 Il détermine notamment:a) les objectifs à atteindre;b) les modalités de controlling et de l'évaluation de la réalisation des objectifs;c) les conséquences de l'inexécution ou de l'exécution non conforme du mandat;d) les modalités d'adaptation;e) les procédures de règlement des différends et de la médiation;f) le descriptif et les bénéficiaires de la prestation;g) les ressources financières allouées sous forme d'enveloppe, tenant compte des taux d'occupation et d'encadrement;h) la surveillance financière.5 Dans le cadre délimité par le mandat de prestations, le prestataire de formation remplit son mandat de façon autonome.6 Le département exerce la surveillance des prestataires par l'intermédiaire du SFOP.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend bleibt allein der Erlasstext, wie er im Amtsblatt veröffentlicht wurde (Art. 138 Abs. 2 GORBG).
Ceci n'est pas une publication officielle. Seul fait foi le texte légal qui a paru au Bulletin officiel (art. 138 al.2 LOCRP) du Canton du Valais..