1 Die Berufsberatung bietet Dienstleistungen an, mit denen die berufliche Laufbahn vorbereitet, gewählt und gestaltet werden kann.2 Sie hat namentlich folgende Aufträge:a) sie gewährleistet in Zusammenarbeit mit den Eltern/gesetzlichen Vertretern (nachfolgend: Eltern) und den Berufsverbänden die Beratungsdienstleistungen für die Jugendlichen der öffentlichen Schulen;b) sie löst mit den verschiedenen beteiligten Partnern die Probleme an den Übergängen und bei Schul- oder Lehrabbruch;c) sie leistet ihren Beitrag bei der Lehrstellensuche;d) sie gewährleistet das Sammeln und Verbreiten von Informationen über Berufe, Studiengänge, Weiterbildungsmöglichkeiten, freien Lehrstellen und Ausbildungsbetriebe;e) sie stärkt den Einbezug der Jugendlichen und ihrer Familien in den Berufswahlprozess;f) sie sensibilisiert die Ratsuchenden für das sozioökonomische Umfeld und die Anforderungen des Arbeitsmarkts;g) sie berät Ratsuchende und Organisationen bei Fragen zur Berufs- und Studienwahl, bei Neuorientierungen und bei der Gestaltung der beruflichen Laufbahn;h) sie arbeitet mit den Partnern zusammen, die mit der beruflichen Wiedereingliederung beauftragt sind;i) sie trägt zu einer Erhöhung der Arbeitsmarktfähigkeit bei weniger gut Qualifizierten bei, indem sie namentlich Verfahren zur Zertifizierung von Erwachsenen organisiert;j) sie nimmt teil an der Förderung der Weiterbildung für Erwachsene;k) sie integriert und fördert die interinstitutionelle Zusammenarbeit in ihren Tätigkeitsbereichen.
1 L’orientation offre des prestations pour préparer, choisir et gérer la carrière professionnelle.2 Elle est notamment chargée de:a) assurer les prestations d’orientation pour les élèves des écoles publiques, en collaboration avec les parents/représentants légaux (ci-après: les parents), et les associations professionnelles;b) résoudre avec les différents partenaires concernés les problèmes de transitions et de ruptures scolaires et professionnelles;c) apporter son aide au placement en apprentissage;d) assurer la récolte et la diffusion des informations sur les métiers, les filières d’études, les possibilités de formation continue, les places d’apprentissage disponibles et les entreprises formatrices;e) renforcer l'implication des jeunes personnes et de leur famille dans le processus d'orientation;f) sensibiliser les personnes reçues en consultation au contexte socio-économique et aux exigences du marché de l’emploi;g) conseiller les personnes et organisations sur les questions concernant le choix d’une profession ou d’une formation, la reconversion et la gestion de carrière;h) collaborer avec les partenaires chargés de la réinsertion professionnelle;i) contribuer à augmenter l’employabilité des bénéficiaires faiblement qualifiés, notamment en organisant des procédures qui favorisent la certification des adultes;j) participer à la promotion de la formation continue des adultes;k) intégrer et promouvoir la collaboration inter institutionnelle dans ses domaines d’activité.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend bleibt allein der Erlasstext, wie er im Amtsblatt veröffentlicht wurde (Art. 138 Abs. 2 GORBG).
Ceci n'est pas une publication officielle. Seul fait foi le texte légal qui a paru au Bulletin officiel (art. 138 al.2 LOCRP) du Canton du Valais..