1 Die Klassenlehrperson ist die Bezugsperson für die Berufswahl der Jugendlichen im Sinne des Gesetzes über die Orientierungsschule.2 Sie hat namentlich folgende Aufgaben:a) sie erteilt grundsätzlich den Berufswahlunterricht und achtet darauf, dass alle Jugendlichen ihr Berufswahlportfolio ausfüllen und es während den drei Schuljahren aufbewahren;b) sie koordiniert mit dem Einverständnis der Eltern und unter deren Verantwortung Berufswahlpraktika (Schnupperlehren), die im Berufswahlunterricht vorbereitet werden;c) sie erstellt im 2. Jahr das Attest für die Beurteilung der allgemeinen Kompetenzen aller Jugendlichen auf Vormeinung des Klassenrates und gemäss den Weisungen des Departementes;d) sie führt im 2. Jahr die Bilanz der Berufswahl gemäss Weisungen des Departements durch;e) sie kann eine Beratungsperson für die Aufgabe unter Buchstabe d beiziehen, wenn ein Jugendlicher oder eine Jugendliche besondere Schwierigkeiten bei der Berufswahl hat oder wenn die Eltern darum ersuchen.3 Die Klassenlehrperson untersteht einem Pflichtenheft, welches vom Departement erlassen wird.
1 Le titulaire est le référent pour l’orientation de ses élèves au sens de la loi sur le cycle d’orientation.2 Il a notamment pour tâches de:a) dispenser, en principe, le cours d’éducation aux choix professionnels et veiller à ce que chacun de ses élèves remplisse son portfolio d’orientation et le conserve d’une année à l’autre;b) coordonne avec l’accord et sous la responsabilité des parents les stages en milieu professionnel préparés lors du cours d’éducation aux choix professionnels;c) remplir en 2ème année l’attestation des compétences générales de chacun de ses élèves, sur avis du conseil de classe et selon les directives du Département;d) conduire en 2ème année, le bilan d’orientation selon les directives du Département;e) requérir la présence d’un conseiller en orientation lors de l’entretien prévu à la lettre d si l’élève éprouve des difficultés particulières dans son processus de choix scolaire et professionnel ou si les parents en font la demande.3 Le titulaire est soumis à un cahier des charges édicté par le Département.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend bleibt allein der Erlasstext, wie er im Amtsblatt veröffentlicht wurde (Art. 138 Abs. 2 GORBG).
Ceci n'est pas une publication officielle. Seul fait foi le texte légal qui a paru au Bulletin officiel (art. 138 al.2 LOCRP) du Canton du Valais..