1 Die Ämter für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (nachfolgend: Ämter) stellen den Schuldirektionen der Sekundarstufe I Beratungspersonen zur Verfügung.2 Die Beratungspersonen bilden die Lehrpersonen in der Methodik und Didaktik des pädagogischen Materials für den Berufswahlunterricht aus, welches vom Departement validiert wird.3 Sie stehen den Schuldirektionen für die Massnahmen der Berufswahl, gemäss den Bestimmungen des Gesetzes über die Orientierungsschule, zur Verfügung.4 Die Beratungspersonen haben folgende Aufgaben:a) sie sind einer OS zugewiesen und werden für alle Fragen der Berufs- und Studienwahl sowie für die Koordination der damit zusammenhängenden Aufgaben beigezogen;b) sie planen, im Einvernehmen mit der Amtsdirektion, die Berufswahl-Aktivitäten in der Schule, der sie zugeteilt sind;c) sie stehen der Schuldirektion für alle Fragen der Berufs- und Studienwahl der Jugendlichen zur Verfügung;d) sie wirken bei der Ausarbeitung des Berufswahlportfolios für Jugendliche, die sie in der persönlichen Beratung gesehen haben, mit;e) sie leiten den verschiedenen Partnern nützliche Elemente des Berufswahlprozesses weiter;f) sie überprüfen und unterstützen den ordnungsgemässen Verlauf der verschiedenen Phasen im Berufswahlprozess jener Jugendlichen, die eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen;g) sie begünstigen, in Zusammenarbeit mit der Schuldirektion, die aktive Teilnahme der Lehrpersonen und Jugendlichen an Angeboten zur Förderung von Berufen und Ausbildungen;h) sie helfen und ermuntern Jugendliche, die sie in der persönlichen Beratungen gesehen haben, Praktikumsplätze zu finden, die es ihnen erlauben, ihre Fähigkeiten zu entdecken, sich zu orientieren und sich in das aktive Leben integrieren zu können;i) sie arbeiten eng mit den Berufsverbänden und den Schulen der allgemeinbildenden und berufsbildenden Sekundarstufe II sowie mit den Schulen der Tertiärstufe zusammen.
Section 3: Conseillers en orientation scolaire et professionnelle
1 Les offices régionaux d’orientation scolaire et professionnelle (ci-après: les offices) mettent des conseillers à disposition des directions du secondaire du premier degré.2 Les conseillers forment les enseignants à la méthode et à l’utilisation du matériel pédagogique pour les cours d’éducation aux choix professionnels validés par le Département.3 Ils sont au service des directions d’école pour les mesures d’orientation scolaire et professionnelle, conformément aux dispositions de la loi sur le cycle d’orientation.4 Les conseillers ont les missions suivantes:a) être affectés à la permanence d’un CO et associés à toute question relevant de l’orientation scolaire et professionnelle des élèves et à la coordination des tâches qui y sont liées;b) planifier, d’entente avec la direction de l’office, les activités d’orientation dans l’établissement scolaire auquel ils sont rattachés;c) être à disposition de la direction d’école pour toutes les questions relatives à l’orientation scolaire et professionnelle des élèves;d) participer à l’élaboration du portfolio d’orientation pour les élèves vus en consultation indivaiduelle;e) transmettre aux différents partenaires les éléments utiles au processus d’orientation;f) vérifier et soutenir le suivi et la réalisation des divaerses étapes du processus d’orientation pour les élèves vus en consultation indivaiduelle;g) favoriser, en collaboration avec la direction du CO, la participation active des enseignants et des élèves aux actions de promotion des métiers et des formations;h) aider et encourager les élèves vus en consultation indivaiduelle à trouver des places de stage leur permettant de découvrir leurs aptitudes, de s'orienter et de s'intégrer dans la vie active;i) collaborer étroitement avec les associations professionnelles et les écoles du secondaire du deuxième degré général et professionnel ainsi que celles du degré tertiaire.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend bleibt allein der Erlasstext, wie er im Amtsblatt veröffentlicht wurde (Art. 138 Abs. 2 GORBG).
Ceci n'est pas une publication officielle. Seul fait foi le texte légal qui a paru au Bulletin officiel (art. 138 al.2 LOCRP) du Canton du Valais..